Das Team
Jürgen Nitz, Pfarrer, der Evangelischen Kirchengemeinde in Kaufering,
Pilgerbegleiter, adfc-TourGuide
Jürgen ist Pfarrer in der bayerischen Kirchengemeinde der Pauluskirche in Kaufering. Seit vielen
Jahren ist er mit dem Rad unterwegs und ist mit Radfahrergruppen nach Taizé, Rom, Santiago de
Compostela und in die Lutherstadt Wittenberg geradelt.
Reinhard Heckmann
adfc-TourGuide und GPS-Experte
Reinhard ist ein „alter Rad-Hase“ und schon seit seiner Jugend mit dem Rad überall unterwegs.
Seine längste Tour führte ihn entlang der Pazifikküste von Kanada mach Mexico. Heute ist er im
Ruhestand und als ADFC-TourGuide aktiv im Landsberger Allgemeinen Deutschen Fahrradclub.
Christian Reuting
Webseitenbetreuung und GPS-Experte
Christian lieb das Radeln seit seiner Kindheit und hat mittlerweile die moderne GPS-Welt kennen
gelernt, die es wesentlich erleichtert, sich in fremden Regionen zu bewegen. Wenn er sich
langweilt (er ist auch schon im Ruhestand), dann bastelt er an unserer Website herum.
Bon Camino! Einen guten (Rad)Pilgerweg wünscht Ihr Vorbereitungsteam.
Auf folgenden Internet Seiten bekommen Sie weitere Informationen über weitere Internetseiten:
https://www.radpilgern-bayern.de
https://www.pilgern-bayern.de/bayerische-radpilgerwege
http://www.kaufering-evangelisch.de/rad-pilgerwege
www.ebw-weilheim.de/radpilgerweg
Die Idee
PILGERWEGE ER- FAHREN WAS BEDEUTET DAS
Positive, erfüllende, Kraft spendende und überraschende Erfahrungen auf Pilgerwegen haben in den letzten Jahren viele
Menschen in Bewegung gebracht. Alte Pilgerwege wie die Jakobuswege, Via di Francesco, Via Romana ... haben großen Zulauf
bekommen.
Auch
auf
dem
Rad
ist
es
möglich,
Pilgererfahrungen
zu
erleben.
Ein
Team
aus
Kaufering
sammelt
seit
12
Jahren
Erfahrungen
in
der
Vorbereitung,
Erkundung
und
GPS-Aufzeichnung
von
den
Radvarianten
großer
Pilgerwege.
Bekannt
wurde
unsere
Arbeit
im
Reformationsjubiläum
2017
durch
das
Projekt
„Luther
Radpilgerweg“
von
Augsburg
nach
Wittenberg
über
alle
bedeutenden
Orte
der
Reformation
(dieser
Radpilgerweg
erscheint
auch
nachfolgend
auf
dieser
Seite).
Nun
zeichnen
wir
für
die
Jakobusgesellschaften,
für
das
Forum
„Pilgern
in
Bayern“
der
evangelischen
Kirche
und
für
den
ADFC
Landsberg
die
bayerischen
Jakobuswege in Radpilgervarianten auf.
Diese
Radpilgerwege
werden
allen
Interessenten
kostenfrei
zur
Verfügung
gestellt
und
sind
auch
auf
dem
Outdoor
Portal
abrufbar.
Die
Karten
und
die
gpx-Dateien
auf
dieser
Homepage
zeigen
die
bereits
erschlossenen
Radpilger-Jakobuswege.
Wir
wünschen viel Freude und gute „Pilger Erfahrungen“ auf unseren Wegen.
Die
ausgewiesenen
Pilgerwege,
allen
voran
die
Jakobuswege
sind
Wanderwege.
Oft
sind
sie
mit
dem
Rad
unbefahrbar.
Fußpilger
empfinden
Radfahrer
zudem
auf
engen
Wegen
als
Störung.
Darum
haben
wir
uns
folgende
Vorgaben
für
eine
Radpilgervariante
gegeben:
Wegführung
naturnah
auf
stillen
und
verkehrsarmen
Wegen
–
gefahrlose
Streckenführung
auch
für
Radgruppen
-
Tauglichkeit
auch
für
E-Bikes
–
möglichst
nahe
am
Original
Pilgerfußweg,
so
lange
Fußpilger
und
Radpilger
sich
nicht
gefährden
–
Erkundung,
Erschließung
und
GPX
Aufzeichnung
als
zuverlässige
GPX
Tracks,
kostenlos
herunterladbar
vom
Internet
–
Verfassen
von
ausdruckbaren
Radpilgerführern
(pdf-Datei)
als
Begleiter
auf
den
Wegen
-
Hinweise
auf
Kartenmaterial
und
Literatur.
In
Zusammenarbeit mit dem ADFC bietet die evangelische Kirchengemeinde Kaufering auch begleitete Radpilgertouren an.
Was unterscheidet einen Jakobusradpilgerweg von einer Radtour?
Auf
den
ersten
Blick
nicht
viel.
Entscheidend
für
den
„Pilgermodus“
ist
unsere
innere
Einstellung
zu
dieser
besonderen
Art
der
Radtour.
Jede-r
entscheidet
individuell,
wie
intensiv
sie
oder
er
sich
auf
das
Pilgern
einlässt.
Entscheidend
sind
nicht
Geschwindigkeit,
Entfernungen
oder
viele
Höhenmeter.
Pilgern
ist
eine
Einladung,
sich
selbst
in
der
Schöpfung,
in
Kontakt
mit
Gott
und
Menschen
neu
kennen
zu
lernen.
Sinne
erwachen,
Gedanken
dürfen
kommen
und
losgelassen
werden.
Körper,
Geist
und
Seele
erfahren
sich
als
Ganzheit
in
einer
wundervollen
Welt.
Wir
erleben
Wetter,
Landschaft,
alte
Gotteshäuser,
Frieden,
Stille, Weite und Natur und schöpfen darin Kraft
.
„Erfüllt,
beschenkt,
glücklich,
erneuert,
gestärkt…“
so
beschreiben
viele
am
Ziel
eines
Radpilgerweges
ihr
Befinden.
Und
das
alles
in
einer
selbst
bestimmten
Freiheit
–
niemand
muss
irgendetwas
erleben,
glauben
oder
mit
–machen,
darf
sich
zurückziehen
oder die Gemeinschaft genießen, neue Menschen kennen lernen oder allein sein.
Wegweisend
sind
für
uns
die
historischen
„Pilger
Regeln“
der
Jakobuspilger,
die
seit
Jahrhunderten
auf
Pilgerwegen
gewonnen
wurden:
•
wir
brechen
jeden
Tag
auf
und
erleben
uns
in
Sonne
und
Regen,
Kälte
und
Hitze,
Wind
und
Wetter
eins
mit
der
Erde
und
der Natur dokumentiert wird dieser tägliche Aufbruch mit Stempeln in einem Pilgerpass
•
wir
reduzieren
unsere
Gepäck
auf
das,
was
wir
wirklich
brauchen
und
erleben,
wie
wenig
dies
sein
kann
–
diese
Reduktion
befreit, wir fahren mit leichtem Gepäck
•
wir öffnen uns für jeden neuen Tag in seiner ganzen Vielfalt, lassen uns überraschen und beschenken
•
wir
entdecken
die
große
Stille
in
unseren
Gedanken
und
in
unseren
Herzen,
jenen
großartigen
Moment,
wenn
„alles
in
uns
schweiget…“
•
wir
besuchen
täglich
eine
„Kirche
der
Stille“
und
bekommen
jeden
Tag
einen
Impuls
zum
Nachdenken
und
Meditieren
angeboten
•
vielleicht zeigen wir im Verlauf des Pilgerweges unser Jakobus Pilger-sein durch die Jakobusmuschel in der Öffentlichkeit
So
wünschen
wir
Ihnen
gute
Er-fahrungen
auf
unseren
Jakobusradpilgerwegen:
Stille,
Kraft,
Weite,
Gemeinschaft,
eins
werden
mit der Schöpfung, den Körper spüren, erfüllt leben…
In
konstruktiver
Zusammenarbeit
mit
Tourismusverbänden,
Landkreisen,
Gemeinden
und
vielen
Helfern
sind
wir
dabei,
die
Routen
unter
Benutzung
der
vorhandenen
offiziellen
Wegweisung
für
den
Radverkehr
mit
einer
Logo-Plakette
(
Radpilger-Symbol
)
auszuschildern,
so
dass
die
Teilnehmer
oder
Interessierte
die
Radpilgerwege auch ohne technische Hilfsmittel er-fahren können.
Kennzeichnung auf der HomePage mit dem Symbol
Vor Ort
sieht das dann so aus!
So
sollen
bald
alle
Wege
mit
unserm
Radpilger-Symbol
gekennzeichnet werden.